Rosmarin Verbenon* bio
Botanischer Name: Rosmarinus officinalis verbenon
kbA Demeter
Synonym: Rosmarin
Familie: Labiatae – Lippenblütler
Herkunft: Frankreich
Pflanzenteil: Kraut
Gewinnung: Wasserdampfdestillation des Krautes
Note: Kopfnote
Duftprofil: kühl, klar, frisch, aktiv
Duftthema: „Für Morgenmuffel“, stärkt Geist und die Sinne, aktivierend, belebend, erfrischend, konzentrationsfördernd für „das „Wesentliche“
Anwendungen: in der Duftlampe, im Duftbrunnen, raumluftreinigend, in Badezusätzen, in Massage- und Sportölen, für Sauna, Fußbäder, in Haarpflegemitteln
Mischt sich gut mit: Zitrusölen, Wacholder, Wiesenkönigin, Ysop, Pfeffer, Koniferenölen
Bemerkung: Je nach Bodenbeschaffenheit, Klima bilden Pflanzenfamilien unterschiedliche Inhaltsstoffe und damit Duft- und Wirkungsprofile aus. Diese Varietäten nennt man Chemotypen. Bei den verschiedenen Chemotypen des Rosmarin finden wir unterschiedliche Duft- und Wirkungsprofile: milder Kamphertyp - Rosmarin franz., portug.: Pinen-Alpha, 1,8-Cineol, Kampher, Camphen, Pinen-Beta Verbenon - Rosmarin Verbenon aus Korsika: Pinen-Delta, Bornylacetat, 1,8-Cineol, Camphen, Borneol Cineoltyp - Rosmarin Cineol aus Marokko: 1,8-Cineol, Pinen-Alpha, Kampher, Camphen, Pinen-Beta